UNTERWEGS

Juni 6, 2023 | | No Comments

CHF 10.00

Mai Koraiem
Philip Schaufelberger
Akshay Sethi
Harsho Mohan Chattoraj / Sourav Dutta
Rajiv Eipe / Nathaniel da Costa
Zhenya Oliinyk
Lukas Fuchs
Nacha Vollenweider
Zhang Xun
.


Beschreibung

previous arrowprevious arrow
comic01
next arrownext arrow

EDITORIAL

«Das ganze Unglück der Menschen rührt allein daher, dass sie nicht ruhig in einem Zimmer zu bleiben vermögen», notierte sich der Stubenhocker Blaise Pascal im Jahr 1670 auf einem der Tausenden Zettel, die später unter dem Titel Pensées veröffentlicht wurden (als Buch, nicht als Comic, sorry). Als leidenschaftlicher Reisender gehe ich nicht ganz einig mit Pascal, aber angesichts der Tatsache, dass wir uns heutzutage von meist verbrennungsmotorisierten Kurier*innen alles bringen und holen lassen, sei es Essen, Abfall, Kleider, Wein, Wasser, Bücher (und Comics!), und dabei die drohende Klimakatastrophe möglichst verdrängen, wäre es durchaus angesagt, mehr Zeit ganz ruhig auf dem Sofa zu verbringen, an einer lokal gewachsenen Zwetschge lutschend.

Kurier*innen und andere Fahrer*in­nen wurden noch vor kurzem als Pandemie-Held*innen gefeiert, aber nun hat sie der Arbeitsalltag wieder eingeholt, die grosszügigen Trinkgelder gehören der Vergangenheit an, und es wird immer schwieriger, von der schlecht bezahlten Arbeit zu leben. Kurier­fahrer*innen sind gleich in zwei Beiträgen vertreten: Mai Koraiem, die in Alexandria, Ägypten, wohnhafte Zeich­nerin, beschäftigt sich mit Fahrer*innen eines im arabischen Raum bekannten Lieferdienstes, während Philip Schaufelberger sich die Mühe nahm, bei den Velo­ku­rier*innen in Bern mitzufahren; eine schweisstreibende Erfahrung, obwohl die Stadt nicht wirklich gebirgig ist. Noch flacher ist Neu-Delhi, wo nur noch wenige Rikscha-Fahrer in die Pedale treten, da sie als Verkehrshindernis gelten; einer der letzten hat Akshay Sethi die besten Tipps zur Pflege stark beanspruchter Waden und Füsse mitgeteilt. Um in Indien und bei den aussterbenden Berufen im Transport­gewerbe zu bleiben: Harsho Mohan Chattoraj (Zeichner), Sourav Dutta (Autor) und ­Sumit Surai (Recherche) erzählen von den leider sehr maroden Strassenbahnen in Kolkata.
Nathaniel da Costa (Autor) und Rajiv Eipe (Zeichner) haben sich zu ihrer Geschichte von einem Fährmann inspirieren lassen, der bis zum Bau einer Brücke vor ein paar Jahren noch in Corjuem, Goa, aktiv war. Ein sehr aktuelles Transportthema behandelt Zhenya Oliinyk, bei ihr geht es um Frauen in der Ukraine, die sich zum ersten Mal ans Steuer eines Autos setzen müssen, weil die Männer an der Front sind. In den USA beobachtete Lukas Fuchs mit dem kritischen Auge eines Schweizer Handwerkers, wie in North Carolina Häuser verschoben werden.
Nacha Vollenweider, Nachfahrin nach Argentinien ausgewanderter Schweizer*innen, teilt mit uns die Erinnerungen ihrer Nanny an Pferde­fuhrwerke; Zhang Xun und Umschlagillustration aus ­Nanjing freut sich ebenso wie sein Busfahrer darüber, dass in China die Restriktionen im Zusammenhang mit der Covid-Pandemie endlich aufgehoben worden sind.
Und ­Wolfgang Bortlik lässt uns auch in dieser STRAPAZIN-Ausgabe an seinem unerschöpflichen literarischen Wissen teilhaben. Es geht, dem Thema entsprechend, um einen russischen Kurier, DUI in den USA, und um eine deutsche Botin.

Ich wünsche viel Vergnügen bei der Lektüre.
Christoph Schuler



DAS GESCHRIEBENE WORT

Kuriere, Fahrer, ­Schwarze Botinnen und ­andere literarische Transporte


PFLICHT LEKTüRE

Jan Bauer: «Unter rotem Staub»

Tillie Walden: «Clementine 1»

Igort: «Berichte aus der Ukraine (Tagebuch einer Invasion)»

Peter van Dongen: «Rampokan»

Camille Jourdy: «Juliette: Gespenster kehren im Frühling zurück»

Marcello Quintanilha: «Höre nur, schöne Márcia»

Sammy Harkham: «Blood of the Virgin»

Léa Murawiec: «Die grosse Leere»


AUTORTITELXXXXXXXXXX

Jordan Crane: «Zwei bleiben»

Tom King, Greg Smallwood: «Human Target», Band 1 (Teil 1-6)

Rachel Smythe: «Lore Olympus»


Alexander Braun, Tim Eckhorst: «Katzenjammer. The Katzenjammer Kids. Der älteste Comic der Welt»

Walter Trier: «Nazi-Deutsch in 22 Lektionen. Nazi-German in 22 Lessons»

Kurz und Gut

von Christian Meyer Pröpstl

 
 

Biografien

»>>>»