COMIC AUS QUÉBEC

August 9, 2022 | | No Comments

CHF 10.00

Brigitte Archambault
Jimmy Beaulieu
Sophie Bédard
Iris Boudreau
Xavier Cadieux &
Alexandre Fontaine Rousseau
Cathon
Julie Delporte
Ariane Denommée
Julie Doucet
Meags Fitzgerald
Philippe Girard
Michel Hellman
Robert Marcel Lepage
Obom
Christian Quesnel & Martin Morin
Julie Rocheleau
Richard Suicide
Leif Tande
Henriette Valium
Stanley Wani


Beschreibung

Carousel Script by WOWSlider.com v5.2m
Cover: Iris Boudreau

EDITORIAL

Die Ausgabe von Strapazin, die Sie in Ihren Händen halten, ist ganz den Comics aus Québec gewidmet. Québec ist zwar nur eine der zehn Provinzen und drei Territorien, aus denen Kanada besteht, aber auch die einzige Provinz des Landes, die Französisch und nicht Englisch als offizielle Sprache hat. Von den 37 Millionen Einwohner*innen Kanadas leben nur 8,5 Millionen in Québec; nimmt man die 328 Millionen Einwohner*innen der Vereinigten Staaten hinzu, wird das Besondere an Québec als französische Insel im Meer der Anglophonen noch deutlicher. Dies spiegelt sich auch in der Kunst Québecs, Comics bilden da keine Ausnahme. Lange Zeit steckten die Comic-Zeichner*innen zwischen der französisch-belgischen Produktion und der amerikanischen Comic-Industrie fest.
Aber seit fast zwanzig Jahren erleben Québecer Comics einen Boom. Die Zahl der Künstler*innen hat sich vervielfacht, begleitet von vielen neuen Publikationsmöglichkeiten und Veranstaltungen sowie einem gesteigerten Interesse seitens der Medien und der Institutionen an diesem Medium. Comic-Künstler*innen aus Québec machen zunehmend auf sich aufmerksam, auch international —hauptsächlich natürlich im französischsprachigen Europa und in den Vereinigten Staaten. Die Autor*innen zeichnen sich in allen Sparten des Genres Comics aus, sowohl in erzählerischer als auch in ästhetischer Hinsicht.
Wir zeigen in dieser Ausgabe von Strapazin eine Auswahl von zwanzig Autor*innen, die zu den repräsentativsten der verschiedenen Strömungen der Québecer Comics gehören. Einige Namen sind bekannt, wie z.B. Julie Doucet und Diane Obomsawin, die uns hier einen Einblick in ihre jüngsten Arbeiten erlauben. Die meisten anderen Namen sind Neuentdeckungen für Europa. Und vergessen Sie nicht — es handelt sich zwar nur um eine Kostprobe der in Québec vorhandenen Talente, doch finden Sie hier eine Vielfalt von Erzählstilen und Themen, repräsentativ für die Vitalität der mehr als 250 Comic-Schaffenden in dieser
kanadischen Provinz. Auf Seite 3 finden Sie einen Artikel, der die Geschichte des Comics in Québec skizziert.
Eigentlich hätte Kanada dieses Jahr auf der Frankfurter Buchmesse auftreten sollen, was eine einzigartige Gelegenheit gewesen wäre, die Talente Nordamerikas einem breiteren Publikum vorzustellen. Leider hat uns die Coronavirus-Krise einen Strich durch die Rechnung gemacht. Als ich dieses Editorial schreibe, ist es noch unklar, ob die Einladung nach Deutschland verschoben wird, oder ob der Auftritt online stattfindet. Wie auch immer, ob Virus oder nicht, wir vom Québecer BD1-Team möchten diese Zusammenarbeit mit Strapazin nutzen, unsere Kunst nach Europa reisen zu lassen.
Wir danken dem Strapazin-Team ganz herzlich, insbesondere Claudio Barandun und Lawrence Grimm.

Francis Desharnais
Gelegentlicher Comic-Autor und -Verleger
Thomas-Louis Côté
Direktor von BD Québec

 

Die Geschichte der Comics in Québec – Wie der Comic nach Québec kam

Von Thomas-Louis Côté und Michel Viau

 
 

PFLICHT LEKTüRE

Takei, Eisinger, Scott, Becker: «Eine Kindheit im Internierungslager»

Serge Bloch: «Die Bären aus der Rue de l’Ours»

Britta Teckentrup: «Sommerhaus am See»

Tor Freeman: «Willkommen in Oddleigh»

Joe Sacco: «Wir gehören dem Land»

Yoshiharu Tsuge: «Der nutzlose Mann»

James Sturm: «Ausnahmezustand»

Moa Romanova: «IdentiKid»

Paolo Bacilieri: «Sweet Salgari»

Daniel Blancou: «Un Auteur de BD en trop»

Nathan Hale: «Nathan Hale’s Hazardous Tales» (Serie)

Lukas Kummer: «Prinz Gigahertz»

Zep: «The End»

Lukas Jüliger: «Unfollow»

Guillaume Perreault: «Der Weltraum­postbote»

 

Kurz und Gut

von Christian Meyer-Pröpstl

 

Biografien

>>>