Comic-Shops

Dezember 7, 2023 | | No Comments

CHF 10.00

Luca Bartulović & Lukas Künzli
Jared Muralt
Bruno Giannori, Vanessa Karré, Elsa Klée, Mawil & Marie-Luce Schaller
Wiebke Bouldan
Helena Baumeister
Kathrin Klingner
Bart Schoofs
Larie Cook
Edwin Hagendoorn
Victor Meijer
Joost Halbertsma
Pier Dola
Guido Van Driel
Maybelline Skvortzoff
Léa Vautravers


Beschreibung

previous arrowprevious arrow
comic01
next arrownext arrow

EDITORIAL

Was wäre das für ein Bild, wenn alle in Europa lebenden Menschen, die Asterix kennen, zeitgleich die Feld­flasche, gefüllt mit Zaubertrank, zum Trinken ansetzten!
Würde man diese Menschen fragen, welche Comics sie sonst noch kennen und ob sie regelmässig einen Comic-Shop besuchen, wäre die Reaktion der meisten dieselbe – ein verstohlener Blick auf den Boden. Doch erfreulicherweise zeigt das Beispiel von Asterix die grosse Bekanntheit von Comic-Held*innen und somit auch, wie zugänglich Comic-Bücher für alle jederzeit und überall sind. Aber sinnvollerweise stützt sich das Kulturgut Buch nicht nur auf einzelne, kometenhafte Bestseller, sondern liefert uns Leser*innen eine Bandbreite an Lektüre. Denn wir leben nicht nur in einer Welt der Superlative, der Verkaufsschlager und Longseller, sondern bereichern unseren Geist mit weitaus mehr Nahrung.
Und so steht diese STRAPAZIN-Ausgabe ganz im Zeichen der Comic-Shops und ihren zeichnenden Freund*innen, die ihren
Beitrag dazu leisten, dass die Antwort auf Comics nicht nur Asterix lautet.
Das 40-Jahre-Jubiläum vom Comix Shop in Basel gab Anlass, die Welt dieser Läden etwas besser auszuleuchten. Dies hat David Basler in sieben umtriebigen Läden in Europa gemacht, hat Gespräche geführt und viele Fragen gestellt, in den Comic-Shops:
Was diese erfahrenen Comic-Shop-Besitzer*innen vereint, ist die Tatsache, dass sie alle beharrlich auf Langlebigkeit und Wiederauferstehung setzen. Oder, wie Joe Field, Besitzer von Flying Colors Comics in Kalifornien im Sekundärbuch Comic Shop (Ohio University Press, 2017) zitiert wird: “We are the cockroaches of pop culture. We will survive a nuclear fallout.”
Die Spezialisierung der Buchhandlung als Comic-Shop führt zu Sortimentstiefe und -wissen und könnte eine möglicherweise antiquierte, aber nachhaltige Überlebensstrategie sein, gewählt von ausnahmslos tollkühnen Geschäftsleuten, Verfechter*innen der Bibliophilie, unverfrorenen Enthusiast*innen der Comic-Kultur. Die Comic-Reportage über den Comix Shop Basel in diesem Heft spürt diesem Schlag Mensch nach und steht stellvertretend für andere Läden.
Comic-Shops haben weder die Strahlkraft von Kryptonit noch ausreichend finanzielle Ressourcen, um mit abertausend Lux ihr Emblem an den Nachthimmel zu projizieren. Doch sie spinnen ein feines, belastbares, magisches Netz zwischen Nischendasein und maximaler Popularität. In der Überzeugung, dass die Mutter aller Netze wohl nicht aus Kupfer- oder Glasfaserkabel geknüpft wird, sondern sich beim Öffnen eines Buchdeckels entfaltet.
Comic-Shops können nur existieren, wenn Comic-Künstler*innen ihre Geschichten aufs Papier zeichnen. Dies schafft eine Verbundenheit, ein weiteres Netz, das um sich greift. Darum haben die sieben hier portraitierten Comic-Shops ihre befreundeten Comic-Künstler*innen eingeladen, einen Beitrag für diese Ausgabe zu zeichnen. Mit einer Carte blanche stellen über 18 internationale Autor*innen so auf eindrückliche Weise die Vielseitigkeit des Mediums dar.
Im Grunde ist es ganz einfach – die Zeichner*innen brauchen die Comic-Shops, die Comic-Shops brauchen die Zeichner*innen, und beide brauchen dich als Leser*in! Denn auch Goscinny und Uderzo haben einst beim Spinnen ihrer Asterix-Geschichten noch keine fliegende Cashcow am Himmel gesehen …
Und nun, liebe Leser*innen, lasst euch überraschen! Wer weiss, vielleicht inspiriert euch die Comic-Shop-Weltkarte dazu auf eurer nächsten Reise einen neuen Comics-Shop zu entdecken.
Auf die Comic-Lektüre!

Angela Heimberg,
Inhaberin Comix Shop Basel

 
 

COMICS SHOP Basel

Hannes Nüsseler





MODERN GRAPHICS Berlin

David Basler







STRIPES & STORIES Hamburg

David Basler







HET BESLOTEN LAND Leuven

David Basler







LAMBIEK Amsterdam

David Basler







SUPER HÉROS Paris

David Basler







PAPIERS GRAS Genf

David Basler







Das geschriebene Wort

Wolfgang Bortlik







PFLICHT LEKTüRE


Onofrio Catacchio, Doug Headline, Luana Vergari: “Jean Ray’s Harry Dickson. 1. Mysteras”

Joris Mertens: “Das grosse Los” / Joris Mertens: “Béatrice”

Yannis La Macchia: “Naturellement”

Julian Voloj (Hg.): “Clayton. Der Pate der Lower East Side”


Liam Francis Walsh: “Red Scare”

Kristen Radtke: “Seek you. Eine Reise in die Einsamkeit”

Kurd Lasswitz: “Aus dem Tagebuch einer Ameise”

Ben Gijsemans: “Aaron”


Anke Feuchtenberger: “Genossin Kuckuck. Ein deutsches Tier im deutschen Wald”

Sammy Harkham: “Blood of the Virgin”

Herman Melville: “Bartleby, der Schreiber” / Wolfgang Hildesheimer: “Lieblose Legenden”


Matt Kindt: “MIND MGMT. Omnibus Band 1: Der Manager und der Futurist”

Ram V & Filipe Andrade: “Rare Flavours”

Adrian Pourviseh: “Das Schimmern der See. Als Seenotretter auf dem Mittelmeer”

Naoki Urasawa: “Asadora!”

 
 

Biografien

>>>