EXTENDED REALITIES

September 3, 2023 | | No Comments

CHF 10.00

Nygel Panasco
Franz Impler
Bär Kittelmann
Joseph Kai
Marc Hennes
Sarah Böttcher
Melek Zertal
Gabriel Maffeïs
Aki Hassan
Noémie Fatio
Anna Sommer
.


Beschreibung

previous arrowprevious arrow
comic01
next arrownext arrow


Dringliche Fiktionen zur Zukunft von Gender
.
Du bist am Ende einer «fluiden» Zeitreise angelangt: Du hast Türen geöffnet, Räume durchquert, dystopische Welten erkundet, die Vielfalt von Körpern gesehen, Verbote ignoriert, hast den Power von Make-up zelebriert und sogar auf einer apokalyptischen Prom-Party gefeiert …
In Zeiten heftiger Backlashes, in denen bis anhin vermeintlich unantastbare Rechte plötzlich gefährdet scheinen, wagen wir einen lustvoll kritischen Blick in die Zukunft: Wie können wir unsere Imagination nutzen, um die Gegenwart zu reflektieren, weiterzudenken und somit die Realität zu formen? Und wie blicken wir aus dieser imaginierten Zukunft auf die Vergangenheit — unsere Gegenwart — zurück?
Diese Strapazin-Ausgabe öffnet die Türen der Möglichkeiten: Elf Zeichnerinnen führen dies in ihren Beiträgen beispielhaft vor, indem sie zeichnerisch-erzählerisch mögliche Antworten auf folgende Fragen suchen: Wie sieht die Zukunft von Gender aus? Wird Binarität in der Gesellschaft der Zukunft noch eine Rolle spielen oder ganz verschwunden sein? Und wodurch würde sie dann ersetzt? Wie werden wir unsere Körper sehen, lesen, bewerten, bewegen, gestalten und benutzen? Und was wären erstrebenswerte Ideale für die Gesellschaft der Zukunft?
Literatur schafft Räume, indem Konventionen in Frage gestellt und neue Weltordnungen geschaffen werden können. So enthält dieses Heft neben Comics auch reine Textbeiträge, weiter finden sich in der Bücherliste auf der gegenüberliegenden und den folgenden Seiten die persönlichen Leseempfehlungen der elf Comic-Autorinnen zum Thema. Sie dienten allen Comic-Autorinnen als Inspirationsquelle für ihre Beiträge und laden uns ein, die Lektüre nach Strapazin in unterschiedliche Richtungen und Räume fortzuführen.
Literatur schafft auch Räume für Sichtbarkeit: So haben wir die Plattform Strapazin genutzt, um die Arbeiten und Perspektiven von Personen mit unterschiedlichen Lebensrealitäten und Genderidentitäten sichtbar zu machen.
Zudem haben wir für die Gestaltung des Hefts fast ausschliesslich Schriften von FLINTA Designerinnen verwendet — die meisten finden sich auf der Plattform Flintype.
Wir danken allen beteiligten Autorinnen herzlich für ihre Beiträge: Sie sind unsere Antwort auf den aktuellen Krieg der Sterne — und sie sind unsere persönlichen Superstars!
.
Julia Marti & Noémie Fatio

 

Anna Rosenwasser

 

Hengameh Yaghoobifarah

 

Sherida Kuffour / Risk Hazekamp / Brave New Lit.

 
 


Ursula K. Le Guin: Am Anfang war der Beutel.

Olivier Schrauwen: Vie parallèles

QTBIPOC Dream Anthology: Behind Shut Eyes

Darcy Leigh: boi tits

 

Paul Preciado: Can the Monster Speak

Eileen Myles: Cool for You

Jose Esteban Muñoz: Cruising Utopia — The Then and There of Queer Futurity

CUNT — Love Letter to a Swear Word

 

Nando von Arb: 3 Väter

Elsa Klee: Elsa and the Haters

Gwénola Carrère: Extra-Végétalia

Nino Bulling: Abfackeln

 

Lauren Bastide: Futur∙es

Lale Westwind: Grip

Delphine Panique: L’Odyssée du Vice

Christiane Meyer-Thoss: Louise Bourgeois

 

Carlo Rovelli: Helgoland

Donna Haraway: Manifeste cyborg

Lina Ehrentraut: Melek + ich

Yuichi Yokoyama: New Engineering

 

Kirsten Grimstad & Susan Rennie: The New Woman’s Survival Catalog

Aki Hassan: Nonbinaryhood

Andrea Lawlor: Paul Takes the Form of A Mortal Girl

McKenzie Wark: Reverse Cowgirl

 

Lala Albert: Seasonal Shift

Octavia E. Butler: Seed to Harvest

Lee Lai: Stone Fruit

Judith Halberstam: Technotopies : La rébellion du Deuxième Sexe

 

Sarah Waters: Tipping the Velvet

Hannah Baer: trans girl suicide museum

>>>